Kredite mit kurzen Laufzeiten wie der 30 Tage Kredit sind beliebt und stehen hoch im Kurs.
Der Grund? Mit solchen Krediten lassen sich finanzielle Engpässe für kurze Zeit überbrücken. Beantragung, Auszahlung, Rückzahlung und Tilgung funktionieren recht schnell. Du bist nicht langfristig gebunden und die Höhe der Verschuldung bleibt überschaubar.
Wir zeigen dir hier wie die Sache mit dem 30 Tage Kredit genau funktioniert und worauf du achten solltest.
Außerdem stellen wir dir Anbieter vor, die einen Kredit über 30 Tage ermöglichen und zeigen dir Vorteile und Nachteile auf. Alles auf einen Blick. Alles einfach erklärt.
Inhalt
- 1 30 Tage Kredit – Anbieter – schneller Überblick
- 2 So funktioniert der 30 Tage Kredit
- 3 So vergleichst du Anbieter am besten
- 4 Voraussetzungen für den 30 Tage Kredit
- 5 Vorteile und Nachteile des 30 Tage Kredits
- 6 Wann ist ein 30 Tage Kredit sinnvoll? Und wie darf man ihn verwenden?
- 7 Alternativen zum 30 Tage Kredit
30 Tage Kredit – Anbieter – schneller Überblick
Cashper | Xpresscredit | Vexcash | |
---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | |
Kreditsumme |
|
|
|
effekt. Jahreszins | 7,95% | 10,36% | 13,90% |
Laufzeiten | 15, 30 oder 60 Tage | 30 oder 62 Tage | 15 bis 90 Tage |
Auszahlung |
|
|
|
Video-Ident | |||
Vorteile |
|
|
|
Zum Anbieter |
So funktioniert der 30 Tage Kredit
Der 30 Tage Kredit ist das was man unter einem Kurzzeitkredit versteht. Ein Kredit, der innerhalb sehr kurzer Zeit zurückgezahlt wird. Genau genommen, sind das in diesem Fall 30 Tage.
Da dieser Kredit dazu gedacht ist, schnell finanzielle Lücken auszugleichen, wird er in der Regel online beantragt, geprüft und bestätigt oder abgelehnt.
Das funktioniert wesentlich schneller als etliche Formulare auszufüllen. Ebenso schnell wird der 30 Tage Kredit aber auch zurückgezahlt. Bei höheren Krediten ist eine monatliche Rückzahlung bzw. Tilgung üblich.
Da sich der 30 Tage Kredit aber lediglich über 30 Tage erstreckt, erfolgt die Rückzahlung meist in einer oder maximal in zwei Raten. Das variiert je nach Anbieter und Angebot.
Zusammengefasst:
- der 30 Tage Kredit ist ein Kredit, der nur über einen kurzen Zeitraum von 30 Tagen aufgenommen wird
- der Kredit ist üblicherweise auch nicht so hoch, sondern liegt meist bei max. 1.500 Euro
- man kann mit diesem Kredit finanzielle Engpässe überbrücken
So vergleichst du Anbieter am besten
Es gibt einige Faktoren, die die Auswahl des Anbieters für einen 30 Tage Kredit beeinflußen.Wichtig ist beispielsweise die Kredithöhe. Um die Kosten für den Kredit einzuschätzen, solltest du außerdem auch Konditionen und Kosten vergleichen. Das haben wir übrigens für dich schon oben in der Anbieter-Übersicht erledigt.
Auch nicht zu vernachlässigen sind zusätzliche Service-Optionen. Da gibt es einerseits Anbieter, die eine sehr schnelle Auszahlung ermöglichen können und Anbieter, die eine Zwei-Raten-Option anbieten.
Es kommt auf deine persönlichen Gegebenheiten an, was dir am Ende wichtig ist und wofür du bereit bist, zusätzliche Kosten in Kauf zu nehmen, dafür dass der Kredit innerhalb von 24 Stunden ausgezahlt ist.
Zusammengefasst:
- vergleiche aktuelle Zinsen und weitere Kosten bei den Anbietern
- entscheide, ob Zusatz-Optionen, wie eine 24 Stunden-Auszahlung wichtig für dich sind
- beachte, dass zusätzlicher Service meist auch zusätzlich kostet
Voraussetzungen für den 30 Tage Kredit
Kommen wir zu den Voraussetzungen. Klar, einen 30 Tage Kredit bekommt man, wie alle anderen Kredite, nicht hinterher geworfen.
Bestimmte Voraussetzungen müssen einfach erfüllt sein.
Es gibt durchaus Anbieter, die keinen Gehaltsnachweis verlangen. Deine Bonität wird aber in der Regel immer geprüft, ebenso wie es auch Banken tun, wenn du dort einen Dispo beantragen oder einen Kredit aufnehmen möchtest.
Ganz grundlgegend solltest du mit folgenden groben Voraussetzungen rechnen, wenn du einen 30 Tage Kredit beantragen möchtest:
- Du bist über 18 Jahre alt.
- Deine Bonität ist gut.
- Dein Wohnsitz liegt in Deutschland
- Du bestitzt ein deutsches Bankkonto.
Wie bereits geschrieben, variieren die Anforderungen der Anbieter. Was genau der Anbieter deiner Wahl wünscht, wirst du meist im Antragsprozess bzw. auf der Webseite des jeweiligen Anbieteres erfahren.
Vorteile und Nachteile des 30 Tage Kredits
Vorteile
- Sehr kurze Laufzeit
- Zur Überbrückung von finanziellen Engpässen gedacht
- Kreditsumme liegt meist zwischen 20 und 1.000 Euro
- Keine langfristige Kreditbindung
- Schnellere Abwicklung
- schnelle Video-Identifizierung mit zügiger Zusage oder Absage
Nachteile
- Kann man den 30 Tage Kredit in der vorgegebenen Zeit doch nicht zurückzahlen, kommen Mahngebühren etc. hinzu
- Meist gelten höhere Zinsen als bei langfristigen Ratenkrediten
Wann ist ein 30 Tage Kredit sinnvoll? Und wie darf man ihn verwenden?
Es liegt auf der Hand, dass der 30 Tage Kredit eigentlich nur dann sinnvoll ist, wenn man dringend einen finanziellen Engpass bewältigen muss.
Es gibt einige Fälle, in denen man schnell man in so eine Situation kommt. Sei es eine wichtige Reparatur des Autos. Eine unerwartet hohe Rechnung, die nicht mehr in das monatliche Budget passt. Oder die Tierarztrechnung, die für eine unerwartete Erkrankung und Behandlung des Katers oder Hundes bezahlt werden muss.
Bei „normalen Krediten“, die meist bei Kreditsummen ab 1.000 Euro beginnen, muss oft eine Art Verwendungszweck angegeben werden.
Bei Krediten, wie dem 30 Tage Kredit, ist das nicht der Fall. Diese Kredite kannst du in der Regel frei verwenden, ohne die Verwendung selbst in der Antragsstellung zu benennen.
Das bedeutet, dass die Minikredit Anbieter eigentlich nie abfragen, wofür du den kleinen Kredit aufnehmen möchtest. Das bleibt ganz allein deine Sache.
Alternativen zum 30 Tage Kredit
Nun kann natürlich der Fall eintreten, dass du eine der Voraussetzungen für einen 30 Tage Kredit nicht erfüllst und der Antrag entweder abgelehnt wird oder du zu der Entscheidung kommst, dass du den Kredit gar nicht erst beantragst.
Das muss nun nicht direkt bedeuten, dass keine weitere Hilfe möglich ist, um deinen finanziellen Engpass zu überbrücken. Es gibt durchaus noch Alternativen.
Freunde & Verwandte
Dazu kannst du beispielsweise den ganz klassischen Weg gehen und Freunde, Eltern, Geschwister oder andere Verwandte fragen, ob sie bereit wären, dir das Geld für 30 Tage zu leihen.
In so einem Fall spricht man von einem privaten Darlehen. Wir empfehlen immer, auch so ein privates Darlehen mit einem schriftlichen Vertrag zu untermauern. So wissen beide Parteien genau, worauf sie sich einlassen. Darin wird geregelt, wer wem wie viel Geld leiht und zu welchem Zeitpunkt dieses Geld zurückgezahlt sein muss. Es gibt keinen Raum für Missverständnisse und damit wenig Nährboden für Stress und Streit.
Zudem sollte man gerade im privaten Bereich penibel darauf achten, dass die Rückzahlunge pünktlich und in voller Höhe erfolgen.
Gehaltsvorschuss beim Arbeitgeber
Eine andere Möglichkeit ist, dass du deinen Arbeitgeber nach einem Gehaltsvorschuss fragst. Das funktioniert natürlich nur, wenn die benötigte Summe nicht allzu hoch ist und die Möglichkeit besteht, dass du deinem Arbeitgeber das geliehene Geld recht schnell zurückzahlt. Eine andere Variante ist, dass dein Arbeitgeber das geliehene Geld einfach vom nächsten Gehalt abzieht.
Viele Arbeitgeber ermöglichen so einen Vorschuss, sofern man schon länger dort angestellt ist und sich als zuverlässiger Mitarbeiter etabliert hat.
Dispo bei der Hausbank
Die dritte Alternative ist ein Dispositionskredit bei deiner Hausbank. Solche Dispositionkredite werden üblicherweise bis zum Dreifachen deines Nettoeinkommens gewährt. Hier kommt es also darauf an, wie viel du monatlich netto verdienst. Je nachdem wie hoch die Kreditsumme ist, die du benötigst, kann ein Dispositionskredit durchaus Sinn machen.
Beachte jedoch unbedingt, dass du auch für einen Dispo Zinsen bezahlst – und das meist nicht zu knapp.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar